5. Tag der Religionen zum Thema Gebet und Ritual im Juli 2023 in den Römerhallen Frankfurt am Main

Tag der Religionen 2022

Multireligiöser Tag der Religionen zum 5. Mal in den Frankfurter Römerhallen

5. Tag der Religionen – Thema „Gebet und Ritual“ | Sonntag, 3. Juli | 14 – 18 Uhr Rathaus Römer Frankfurt (Römerhallen) | Römerberg 23

Pressemitteilung vom 21. Juni 2022 – Am Sonntag, den 3. Juli 2022, findet von 14.00 bis 18.00 Uhr der multireligiöse „Tag der Religionen“ statt. Die Veranstaltung in den Frankfurter Römerhallen zeigt unter dem Motto „Gebet und Ritual“ die religiöse Vielfalt Frankfurts. Besucher*innen haben die Gelegenheit, mit Vertreter*innen verschiedenster Frankfurter Religionsgemeinschaften ins Gespräch zu kommen und traditionelle Speisen zu verkosten. Neben einem bunten Musik- und Bühnenprogramm wird es einen Gebetsraum sowie ein gemeinsames, abschließendes Friedensgebet geben. Das Event des Frankfurter Rats der Religionen in Zusammenarbeit mit dem Amt für multikulturellen Angelegenheiten (AmkA) findet zum 5. Mal statt.

„Wir freuen uns sehr, dass der Tag der Religionen nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause endlich wieder vor Ort im Römer stattfinden kann“, sagt Prof. Joachim Valentin, Vorsitzender des 2009 gegründeten Rats der Religionen. „Gerade ein emotionales Thema wie „Gebet und Ritual“, das in diesem Jahr den Schwerpunkt dieses Events bildet, bringt uns als Menschen die in dieser Stadt leben untereinander wieder näher.“ *

Auch Bürgermeisterin und Diversitätsdezernentin Dr. Nargess Eskandari-Grünberg freut sich auf das gemeinsame Event. Sie wird den Tag der Religionen mit einer Ansprache persönlich eröffnen. Das Amt für multikulturelle Angelegenheiten kooperiert seit 2017 mit dem Rat der Religionen, um das Event im Römer zu ermöglichen.

Zum Thema „Gebet und Ritual“

Beten, das heißt sich an Gott oder Götter richten, öffentlich, als Gemeinde oder privat, mit einem vorformulierten Text oder frei gesprochen. Der Beter/die Beterin kommt meist mit einer Intention: Klage, Dank, Lobpreis und Bitte sind vielleicht die wichtigsten Inhalte des Gebetes, das seit Jahrtausenden den Kern nahezu aller Religionen ausmacht.

Was Sprache und Rahmung angeht nimmt das Gebet alle möglichen Formen an. Ob Psalm oder Hymnus, Herzensgebet oder Lobgesang, Segensgebet (hebr.: Beracha) oder Mantras und Sutras, die Anrufungen des formlosen Höchsten im Hinduismus. Die vielleicht bekanntesten Gebete sind Schma Israel (Judentum) Vater unser (Christentum) und Al Fatiha „die Eröffnende“ (1. Sure) im Islam. Man/frau wird in der Regel einen besonderen Ort, einen bestimmten Zeitpunkt (Morgen-, Mittags-, Abendgebet) wählen und eine besondere Haltung einnehmen, um sich an Gott zu wenden – Tempel, Bethaus, Kirche, sind besonders klar gekennzeichnete Orte. Aber auch die Natur oder das „stille Kämmerlein“ sind wichtige Orte des Gebetes. Die Arme zum Himmel zu strecken, um sich an Gott zu richten, die Hände wie eine Schale zu halten oder zu falten, um seine Antwort zu empfangen, auf die Knie oder gar auf den Bauch niederzufallen – all das sind körperliche Ausdrücke des Sich-an Gott-Richtens, aufrecht oder in Demut. Oft erkennt man an Kleidung und Haltung des Beters/der Beterin ihre Religion.

Das Ritual umfasst mehr als das Gebet, doch es kommt selten ohne zentrale Gebete in festgelegter Reihenfolge aus. Viele Religionen würden eher von „Gottesdienst“ sprechen. Es hat meist einen vorgegebenen Sinn (Gottesdienst, Begrüßung, Heilung, Reinigung, Segnung, Hochzeit, Begräbnis, Aufnahmefeier) und läuft nach festgelegten Regeln ab. Oft handelt es sich um feierlich-festliche Handlungen mit hohem Symbolgehalt: Wortformeln und Gebete festgelegte Gesten und Bewegungen im Raum. In der Regel sind besonders qualifizierte Vorsteher, Amtsträger, Priester*innen, Rabbiner*innen oder Imame, Kantor*innen oder Kultdiener*innen mit der Ausführung oder Leitung dieser Zeremonien betraut.

Wenn sie sich nicht auf wichtige Ereignisse im menschlichen Leben (Geburt, Erwachsenwerden, Hochzeit, Krankheit, Tod) beziehen, folgen sie häufig dem Tagesablauf und dem Wechsel der Jahreszeiten. Hier beziehen sie sich etwa auf Jahresanfang und -ende, Aussaat und Ernte sowie auf Daten wichtiger historischer Ereignisse in der Geschichte der Religion (Auszug aus Ägypten, Erbauung/Zerstörung des Tempels, Geburt und Tod des Religionsgründers oder Gottes). Rituale tragen für Gläubige zur Orientierung, Deutung der „Highlights“, Wenden, Absurditäten und Gefahren des Lebens, aber vor allem zur Gemeinschaftsbildung bei. Gemeinsam ein Ritual zu vollziehen, verbindet und stärkt, gibt dem Unaussprechlichen und Unverständlichen eine Form und einen Sinn.(Text: Prof. Joachim Valentin)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

top