Netzwerk „Hessisches Plädoyer für ein solidarisches Zusammenleben“ veröffentlicht Video zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember
Der 10. Dezember ist der Tag der Menschenrechte. Er erinnert an die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, die am 10. Dezember 1948 durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet wurde. Eine aus diesem Anlass geplante Kundgebung in Darmstadt wurde wegen der Corona-Pandemie durch ein Video (https://youtu.be/sJICKvLlGf0) zum Thema „Hass ist keine Meinung – Für Menschenwürde und Demokratie“ ersetzt. Dieses wurde von einem Redaktionsteam des „Hessischen Plädoyers“, in Kooperation mit der Initiative „Schüler*innen gegen Vergessen für Demokratie“ und deren Medienteam mit Stimmen von Unterzeichnerinnen und Unterzeichnern aus Politik, Religion, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft produziert. Das Video wird von den Unterzeichner-Organisationen breit gestreut werden.
Neben dem Hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier und zahlreichen weiteren Persönlichkeiten aus Politik, Religion und Gesellschaft spricht auch Prof. Dr. Joachim Valentin, der Vorsitzende des Rates der Religionen Frankfurt.
Das Video wird von der Schülerin Hasset Gessese und die Studentin Fatima Haji von den Darmstädter „Schüler*innen gegen Vergessen und Demokratie“ moderiert: „Wir kommen dem Ziel jeden Tag einen Schritt näher, in einer Welt zu leben ohne Hass, mithilfe von Zivilcourage“, sagt etwa die junge Muslima Abdia Haji in ihrem Statement.
Zwischen den Redeteilen werden Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte eingesprochen. Das Video wird von verschiedenen Künstler*innen musikalisch begleitet. Bei der Produktion waren vor allem die Filmemacher Nino Bachmann und Moritz Mathes sowie die Pädagogin Margit Sachse beteiligt.
Text der vollständigen Pressemitteilung vom 8. Dezember 2020:
https://rat-der-religionen.de/wp-content/uploads/2020/12/2020-12-08_PM-Hass-ist-keine-Meinung.pdf
Das „Hessische Plädoyer für ein solidarisches Zusammenleben“ kann unter www.change.org (https://www.change.org/p/hessischespl%C3%A4doyer-hessisches-pl%C3%A4doyer-f%C3%BCr-ein-solidarisches-zusammenleben) unterzeichnet werden. Seit der Veröffentlichung am 10. Mai 2019 haben dies bislang mehr als 3500 Personen, Kommunen, Landkreise und Einrichtungen getan.
Wortlaut des „Hessischen Plädoyers für ein solidarisches Zusammenleben“
Die Würde des Menschen zu schützen ist Sinn der Demokratie
„Wer aber vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart. Wer sich der Unmenschlichkeit nicht erinnern will, der wird wieder anfällig für neue Ansteckungsgefahren.“ Richard von Weizsäcker
Wir sehen dieses Hessische Plädoyer als Auftakt eines Prozesses. Wir wünschen uns, dass sich eine breite demokratische Mehrheit unseres Landes daran beteiligt. Jetzt unterzeichnen!
Seit der Veröffentlichung des Hessischen Plädoyers für ein solidarisches Zusammenleben vom 10. Mai 2019 hat sich dessen Dringlichkeit erhöht: durch das Anwachsen des rechtsextremen Einflusses in Parlamenten und Öffentlichkeit, durch die dramatisch gewachsene Hetze vor allem gegen Kommunalpolitiker*innen auch im Netz, durch die Ermordung des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke, durch die rechtsextremen Morde in Hanau und durch den Anschlag auf die Synagoge in Halle. Das drastische Anwachsen rechtsextremer Gewalt entsetzt und erschüttert uns. Und es führt vor Augen: Rassismus, Antisemitismus, Hetze und Gewalt vergiften den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Sie gefährden unsere freiheitliche und demokratische Rechtsordnung. Mehr denn je ist die Zivilgesellschaft gefragt: Jede und jeder von uns ist aufgerufen, im Alltag zu widerstehen. Im direkten Kontakt mit den Menschen geht es um das gewinnende Gespräch, um das solidarische Zusammenleben und die Demokratie zu schützen und zu fördern. Zugleich müssen wir hellwach bleiben, dazwischen gehen und einschreiten, wenn die Grenzen eines friedlichen und respektvollen Miteinanders verletzt werden.
Hessisches Plädoyer
c/o Martin-Niemöller-Stiftung e.V.
Steingasse 9
65183 Wiesbaden
E-Mail: mail@hessisches-plaedoyer.de