Am Sonntag, den 13. September 2020, findet der 3. Bundeskongress der Räte der Religionen online statt. Zum dritten Mal treffen sich so mandatierte Vertreterinnen und Vertreter aus Räten, Foren und Runden Tischen der Religionen aus über 30 Städten. Weitere Informationen: www.bundeskongress-religionen.de
Mehr erfahren »Beitrag von Dialogbeauftragten der Religionsgemeinschaften und Vertretern gemischtkonfessioneller Dialogprojekte für ein gelingendes Zusammenleben Programm 10:00 - 10:15h: Begrüßung im Livestream auf dem YouTube-Kanal der Eugen-Biser-Stiftung von Annette Widmann-Mauz MdB, Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Prof. Dr. Elisabeth Naurath, Mitglied des Stiftungsrates der Eugen-Biser-Stiftung 10:15 - 11:15h: Vorstellung und Austausch von Best-Practice-Beispielen in fünf Breakout-Gruppen über Cisco-Webex (hier u. a. Vorstellung des Bundeskongresses der Räte der Religionen durch die Räte der Religionen aus…
Mehr erfahren »Projektkooperation: Digitales Interreligiöses Dialogzelt "Zu Gast - zu Hause" Initiative von 20 Religionsgemeinschaften und Dialoginitiativen aus dem Frankfurter Raum mit verschiedenen Veranstaltungsformaten im Livestream, über Zoom, Filme und digitale Ausstellungen. Programm und weitere Informationen unter: https://www.unter-einem-zelt.de/
Mehr erfahren »Wir hoffen sehr, dass der Tag der Religionen 2022 in Kooperation mit dem Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt wieder - wie bereits 2017 bis 2019 - in den Römerhallen stattfinden kann, also im Rathaus und Herz der Stadt Frankfurt. Sollten wir die Planung wegen Corona noch ändern müssen, wird das rechtzeitig hier und an geeigneter Stelle bekanntgegeben.
Mehr erfahren »Der brutale Angriffskrieg in Europa hat uns neu ins Gedächtnis gerufen, dass weltweit seit Jahren Kriege toben, in Syrien, im Jemen, in Afghanistan, in Eritrea. Religionen spielen in all diesen Kriegen eine Rolle, als Brandbeschleuniger, Vorwand, Entschuldigungsgrund. Aber immer sind religiöse Menschen, ganze Gemeinden unter den Opfern, oft werden religiöse Minderheiten gezielt angegriffen, verfolgt, vertrieben - Christen, Juden, Jeziden, Muslime. Religiöse Gemeinden sorgen hier in Deutschland und anderen Aufnahmeländern für die Aufnahme der Kriegsflüchtlinge und deren Versorgung. Denn es ist…
Mehr erfahren »In vielen Kommunen haben sich in den vergangenen Jahren Räte der Religionen und vergleichbare Strukturen gebildet (z.B. Runde Tische der Religionen, Foren der Religionen). Sie vernetzen die Religionsgemeinschaften, fördern den Dialog mit der Stadtgesellschaft, organisieren Veranstaltungen der interreligiösen Bildung und Begegnung, vermitteln bei Konflikten, nehmen Stellung zu gesellschaftspolitischen Themen und anderes mehr. Räte der Religionen sind unseres Erachtens ein Zukunftsmodell. 2018 haben die Räte der Religionen in Hannover und Frankfurt am Main daher den Bundeskongress der Räte der Religionen begründet. Die nächste bundesweitere Versammlung…
Mehr erfahren »18:30 - 19:30 Uhr: Führung durch die Ausstellung „Gesicht zeigen gegen Rassismus und Antisemitismus, für mehr Miteinander" von Rafael Herlich 19:30 - 21:30 Uhr: Podiumsdiskussion: „Sichtbar/Unsichtbar – Diskriminierung aufgrund von Religionszugehörigkeit"
Mehr erfahren »